HAGIOS im Kölner Dom

Aufgrund der großen Resonanz in den letzten Jahren wird am 5. Nov. 2021 im Kölner ein weiterer HAGIOS-Liederabend stattfinden, in diesem Herbst endlich wieder live und mit Publikum! HAGIOS ist ein neuartiges Mitsing-Konzertprojekt, das von kontemplativer Stille bis zu kraftvollem, vielstimmigem Gesang reicht. Es braucht dazu nur die eigene Stimme und die Vorfreude auf das Erlebnis, gemeinsam mit vielen anderen Menschen den Kölner Dom in einen großen Klangraum zu verwandeln.

Gesungen werden schnell zu erlernende geistliche Kanons und Gesänge aus dem HAGIOS-Liederzyklus, der die alte, kraftvolle Gesangs-Tradition von Klöstern oder neueren Gemeinschaften wie Taizé fortführt.
Helge Burggrabe: „Endlich ist gemeinsamer Gesang wieder möglich! Bringt viele Mitsänger*innen mit und lasst uns gemeinsam einen besonderen Abend im Kölner Dom gestalten!“

Beginn ist um 21 Uhr, es gelten die 3G-Regeln. Weitere Informationen unter „Termine“ (bitte anklicken).

Hinweis: Das Domradio überträgt den Abend im Internet TV als Live-Stream

HUMAN in Brüssel

Rund 50 Jugendliche aus Brüssel-Molenbeek haben in einer bewegenden Aufführung im Königlich-Flämischen Stadttheater (KVS) das Musikwerk HUMAN von Helge Burgrabe mit Community Dance auf die Bühne gebracht. Angeleitet durch die Choreografen Wilfried van Poppel, Amaya Lubeigt, Nanni Kloke und Susan Barnett ließen die Jugendlichen mit hoher Intensität und Überzeugungskraft berührende Bilder entstehen zu Grundthemen und Spannungsfelder des Menschseins wie Leben und Tod, Heimat und Fremde oder Liebe und Verlust, inspiriert von der Idee der „Menschenrechte“ und dem Engagement für mehr Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden.

Sammy Mahdi, belgischer Staatssekretär für Asyl und Migration und Schirmherr der HUMAN Aufführung in Brüssel, zeigte sich begeistert und berührt, als er den Jugendlichen in einer spontanen Rede auf der Bühne zurief: “Never in your life let yourself be told that you can’t do it or that you won’t get there. Our Brussels youth is bursting with talent. What we saw tonight is proof of that. And yet we have only a fraction of what you have seen in your march and this is only a fraction of what you can achieve in life. Know that there will always be people who do believe in you and who will give you opportunities – regardless of prejudices about nationality, skin color or faith.”

Veranstalter der HUMAN Jugendtanzpremiere in Brüssel war das Imelda Instituut (www.imelda-instituut.be), finanziell ermöglicht durch den Förderverein musica innova e.V.. Das HUMAN Kulturprojekt soll in Brüssel in den nächsten zwei Jahren fortgesetzt werden.

Nähere Informationen bietet die Website www.human-project.net.

HUMAN in Bremen

Mit zwei ausverkauften Aufführungen und Standing Ovations des Publikums hat das Kulturprojekt HUMAN im Theater Bremen die Weltpremiere gefeiert! Musik und Tanz verschmolzen zu einer Einheit und erzählten in mitreißenden und berührenden Bildern von Höhen und Tiefen menschlichen Lebens. Mit großem Farbenreichtum interpretierte das Kammerensemble Konsonanz, Elbtonal Percussion und der Pianist John Kameel Farah unter der Leitung von Dirigent Julio Fernández das neue Orchesterwerk des Komponisten Helge Burggrabe. Die Choreografie von Wilfried van Poppel und Amaya Lubeigt, getanzt von 30 Tänzerinnen und Tänzern, setzte die Grundthemen von Menschsein in poetischen und eindrücklichen Bildern in Szene. Das Publikum zeigte sich begeistert und bewegt und dankte mit lang anhaltendem Applaus und Standing Ovations.

Ausführliche Informationen zum Kulturprojekt HUMAN bietet die Website www.human-project.net.
Und hier ist die neue Musik HUMAN erhältlich!
Link zum Vorbericht von Radio Bremen/ARD.

HUMAN in Berlin abgesagt

Das für den 26.9. in Berlin geplante Konzert musste aufgrund der aktuellen Corona-Situation und der damit verbundenen Planungsunsicherheit leider abgesagt werden und wird auf Frühjahr/Sommer 2022 verschoben! Der neue Termin wird an dieser Stelle bald bekannt gegeben.

Das neue Musikwerk HUMAN des Komponisten Helge Burggrabe thematisiert Grundbedürfnisse des Lebens, wie sie auch in den UN-Menschenrechten formuliert sind. Mit der Klangsprache eines Kammerorchesters, erweitert durch ein Percussion-Ensemble und Klavier lotet HUMAN dabei Spannungsfelder des Menschseins aus wie Leben & Tod, Heimat & Fremde sowie Liebe & Verlust. Die ausdrucksstarke, nuancenreiche Orchestermusik wird erweitert und vertieft durch philosophische, politische und teilweise lyrische Texte von Nelson Mandela, Malala Yousafzai, Mahatma Gandhi, Stéphane Hessel, Amanda Gorman und weiteren engagierten Persönlichkeiten.

Ausführende der HUMAN-Konzertpremiere in der Berliner Philharmonie sind das Deutsche Kammerorchester Berlin, das Hamburger Percussion-Quartett Elbtonal und der kanadisch-palästinensische Pianist John Kameel Farah unter der Leitung der englischen Dirigentin Catherine Larsen-Maguire. Die bekannte Schauspielerin Iris Berben liest die Texte. Veranstalter der HUMAN-Konzertpremiere ist die Berliner Agentur Oben, unterstützt durch das Label Neue Meister / Edel Kultur und den Förderverein musica innova e.V.. Weitere Informationen zum Kulturprojekt HUMAN bietet die Website www.human-project.net.

HUMAN Tanzpremiere Bremen

Am 15. Juli beginnt der Kartenvorverkauf für die Musik- und Tanzpremiere des neuen Musikwerks HUMAN von Helge Burggrabe am 28. und 29. August 2021 im Theater Bremen, das von den Choreografen Wilfried van Poppel und Amaya Lubeigt (DE LooPERS-dance2gether) mit etwa 30 Tänzer:innen im Stil des Community Dance in Szene gesetzt wird. Im Mittelpunkt des Werkes stehen Grundthemen und Spannungsfelder des Menschseins wie Leben & Tod, Heimat & Fremde sowie Liebe & Verlust, inspiriert von der Idee der „Menschenrechte“ und dem Engagement für mehr Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden. Unter Leitung von Dirigent Julio Fernández werden das international besetzte KammerensembleKonsonanz, das Hamburger Percussion-Quartett Elbtonalund der kanadisch-palästinensische Pianist John Kameel Farah zu hören sein.

Ausführliche Informationen zum Kulturprojekt HUMAN bietet die Website www.human-project.net. Tickets für die HUMAN Premiere in Bremen (30 Euro, ermäßigt 18 Euro) sind ab dem 15. Juli 2021 erhältlich unter www.theaterbremen.de sowie an allen Eventim-Vorverkaufstellen.

HAGIOS im Dom zu Speyer

Der erste Live-Auftritt nach 16 Monaten Pause! Im Dom zu Speyer wird am Samstag, 10. Juli 2021 um 19:30 Uhr, ein HAGIOS Abend mit Komponist Helge Burggrabe und Sängerinnen und Sänger der Dommusik unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori stattfinden: Gesungen werden Teile des „Hagios“-Liederzyklus, mit dem Burggrabe die alte Gesangs-Tradition der Klöster in neuer Weise fortführt, lebendig und kraftvoll oder in die Meditation und Stille führend. Es ist ein Abend des „gesungenen Gebetes“ mit ermutigenden Impulsen in diesen besonderen Zeiten, ein Abend, der dem Heiligen (altgriechisch: Hagios) Raum eröffnet, der miteinander verbindet.

Zu diesem HAGIOS Abend sind Mitfeiernde im Dom zu Speyer herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Eine Voranmeldung ist notwendig und kann kostenlos über das Portal „Jesaja“ erfolgen. Zudem wird diese musikalische Andacht auch per Live-Stream auf den YouTube– und Facebook-Kanälen von Helge Burggrabe sowie der Dommusik übertragen.

Jubiläum: 25 Jahre Chartres

Vor 25 Jahren, im Frühjahr 1996, wurde Helge Burggrabe zum ersten Mal als Flötist für eine Studienreise zur Kathedrale von Chartres bei Paris eingeladen. Es wurde für ihn selbst zu einer Erfahrung, die sein Leben bis heute prägt. In Chartres entschied er sich zu einem Wechsel des Studiums von der Umweltwissenschaft zur Musik. Fünf Jahre später schloss er das Studium in Flöte und Komposition an der Hamburger Musikhochschule mit einer Diplomarbeit über Musik, Proportionen und die Entsprechung in der Architektur am Beispiel der Kathedrale von Chartres ab (2001). Weitere besondere Schritte waren dann die Komposition des Oratoriums Stella Maris zur 1000-Jahrfeier der Kathedrale (2006), die Buchveröffentlichung „Chartres. Lauschen mit der Seele“ (Kösel-Verlag, 2011) und die Leitung von inzwischen rund 100 Kulturreisen zur Kathedrale.

Aus Anlass des Jubiläums findet am 21./22. Mai ein Chartres Symposium mit einem abwechslungsreichen Programm statt (per Zoom), das dazu einlädt, in die Welt der Kathedrale einzutauchen. Anmeldungen sind bis einschließlich 20. Mai noch möglich. Neben Vorträgen von Helge Burggrabe gibt es Beiträge von Heike Radeck, Nanni Kloke, Tilman Evers und Pierre Stutz. Nähere Informationen sind hier zu finden (bitte gerne anklicken).

CATO Konzertfilm als DVD erschienen

Aufgrund der großen Resonanz mit mehr als 25.000 Zuschauern ist der berührende 78-minütige Konzertfilm „CATO“ über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek am 3. Mai als DVD erschienen. Sie kann ab sofort hier bestellt werden (gerne anklicken). Mit diesem Konzertfilm von Helge Burggrabe wird eine junge, außergewöhnliche Frau gewürdigt, die mit ihrem aktiven Widerstand in der „Roten Kapelle“ und ihrem geistigen Widerstand im Gefängnis ein zeitloses Vorbild für Mut und Entschlossenheit im Kampf gegen Unterdrückung und Unfreiheit ist.

Die Original-Texte von Cato liest die bekannte Schauspielerin Julia Jentsch, die bereits Sophie Scholl im preisgekrönten Kinofilm spielte. Erzähler ist Lorenz Meyboden, Sprecher der männlichen Rollen Schauspieler Christoph Jöde. Die vom Komponisten Helge Burggrabe vertonten Cato-Texte interpretiert das renommierte Vokalensemble SJAELLA ebenso wie Musik aus den 1930iger Jahren oder von J. S. Bach. Der „CATO Konzertfilm“ entstand in der Fischerhuder Kirche zum 100. Geburtstag von Cato Bontjes van Beek am 14. November 2020.

Vorschau: CATO Konzertfilm Trailer (gerne anklicken)

MUSICA INNOVA Visionstag 2021

Am 27. Februar fand der diesjährige „Visionstag“ des Fördervereins musica innova e.V. statt. Etwa 200 Mitglieder verfolgten digital das abwechslungsreiche Programm, das live aus einem Studio übertragen wurde: Der Komponist Helge Burggrabe berichtete mitreißend über die vielen verwirklichten Projekte 2020 wie 17 Hagios-Sendungen, den CATO Konzertfilm und das zentrale Förderprojekt HUMAN International Culture Project. Das Choreografenteam mit Wilfried van Poppel, Amaya Lubeigt und der Dirigent Julio Fernández führten mit Beispielen in die Musik und den Tanz von HUMAN ein und der Autor Pierre Stutz hielt einen engagierten, kurzweiligen Vortrag in Anlehnung an das neu erschienene Buch „Menschlichkeit JETZT!“

Der Visionstag wurde in drei Sendungen aufgezeichnet und steht Mitgliedern noch zwei Monate zur Verfügung. Interessierte können gerne Mitglied werden und damit die Möglichkeit erhalten, diese Einblicke in die Werkstatt und Grundgedanken der aktuellen Kulturprojekte zu erhalten. Der Jahresbeitrag als Mitglied beträgt 60 Euro (monatlich 5 Euro), mit dem man ohne Abzüge die Initiativen des Musikers Helge Burggrabe unterstützt. Unter musica-innova.com sind weitere Informationen zu finden, ebenso der Mitgliedsantrag (bitte anklicken).

Menschlichkeit JETZT!, Ankündigung

Neues Buch: Menschlichkeit JETZT!

Mit ihrem projektbegleitenden Buch Menschlichkeit JETZT! setzen der bekannte Autor Pierre Stutz sowie der HUMAN Initiator und Komponist Helge Burggrabe inspirierende Impulse. Überzeugt, dass glaubwürdiges Engagement für mehr Menschlichkeit stets bei jeder und jedem selbst beginnt, akzentuiert Pierre Stutz mit vielen ermutigenden Beispielen und eigenen Gedichten Lebenswerte wie Freiheit, Liebe, Gleichheit, Geschwisterlichkeit, Schutz oder Gemeinschaft.

Aufschlussreiche Einblicke in den Aufbau der 13 Musikstücke seiner HUMAN Suite für Orchester bietet einleitend Helge Burggrabe. Die Illustrationen, die er als Inspiration für dieses Musikwerk in den zwölf Rauhnächten vor zwei Jahren malte und die ihn während der Komposition begleiteten, leiten die einzelnen Buch-Kapitel ein.

Ein kurzer Film stellt das Buch vor (bitte anklicken!) 

Das Buch Menschlichkeit JETZT! von Pierre Stutz mit Kaligraphien von Helge Burggrabe ist im Patmos-Verlag erschienen, hat 128 Seiten und kostet 10 Euro. Von beiden Autoren handsignierte Bücher können im Kulturbüro Burggrabe (bitte anklicken) bestellt werden.