KIRCHENTAG 2023 Konzerte

Mit zwei Veranstaltungen ist Helge Burggrabe auf dem Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg vertreten. Am Freitag, 9. Juni um 13 Uhr, wird das erfolgreiche HAGIOS Mitsingkonzert in der Kirche St. Peter (Regensburger Str. 62) aufgeführt. Mitwirkende sind Anabelle Hund (Sopran), Christof Fankhauser (Klavier) und Pierre Stutz (Texte). Mit Gesang, Stille und Textimpulsen entsteht eine Atmosphäre, die den inneren Frieden stärkt, ohne den letztlich kein äußerer Frieden möglich sein wird.

Am Samstag, 10. Juni um 19.30 Uhr, findet in der Messehalle 5 eine HUMAN Konzertlesung mit Julia Jentsch, Helge Burggrabe und dem Pianisten John Kameel Farah statt. Facettenreiche Klaviermusik und ausdrucksstarke Texte von Mandela, Gandhi, Malala, Hessel u.a. thematisieren unverhandelbare Grundbedürfnisse wie Gleichheit, Liebe, Schutz, Heimat oder Freiheit. Ein kraftvolles Plädoyer für mehr Menschlichkeit in diesen bewegten Zeiten!

Burggrabe beim Kirchentag. Weitere Informationen & Ticketing unter www.kirchentag.de

Der Kleine Prinz

DER KLEINE PRINZ Ballett zu Human-Musik

“Der Kleine Prinz” und seine Planetenreise bezaubern seit genau 80 Jahren weltweit Kinder und Erwachsene. Das Leipziger Ballett interpretiert gemeinsam mit dem puerto-ricanischen Choreographen und Faust-Preisträger Bryan Arias dieses zeitlose Plädoyer für Freundschaft und Menschlichkeit neu. Neben zwei Musikstücken von Ralph Vaughan Williams und Milana Zilnik wurde die HUMAN Orchestersuite von Helge Burggrabe ausgewählt, live gespielt vom Leipziger Gewandhausorchester unter der Leitung von Dominik Beykirch. Die choreographische Uraufführung “Der Kleine Prinz” fand vor 1.240 begeisterten Besuchern am 4. März 2023  im Opernhaus statt, weitere Aufführungen folgen am 12./17./25. März, 09./10. April, 01. Mai, 14./18./23. Juni. Nähere Informationen sowie Ticketbuchung unter www.oper-leipzig.de.

Foto: Ida Zenna / Oper Leipzig

DREIKÖNIGSORATORIUM CD erschienen

Das zur 700 Jahrfeier des Kölner Domes uraufgeführte und vom Westdeutschen Rundfunk (WDR) aufgenommene Dreikönigsoratorium von Helge Burggrabe ist nun als Doppel-CD erhältlich. Das 24-seitige Booklet enthält das Libretto mit allen Texten, so dass man wunderbar eintauchen kann in die Musik und in die Themen der drei Könige und ihren “Weg des Herzens”. Die vertraute Geschichte wird auf eine berührende Weise als eine Reise der Sehnsucht nach Verwandlung neu erzählt und so kann die CD einem selbst – aber auch als Geschenk an Andere – Mut, Trost und Kraft geben.

Mitwirkende sind Anna Schudt (Sprecherin), Theresa Klose (Sopran), Elvira Bill (Alt), Wolfgang Klose (Tenor), Konstantin Paganetti (Bariton), Thomas Laske (Bass), Winfried Bönig (Orgel), Michael Suhr (Licht), der Kölner Domchor, der Mädchenchor am Kölner Dom, das Vokalensemble Kölner Dom und das Kölner Kammerorchester unter der Leitung von Domkapellmeister Eberhard Metternich.

Die Doppel-CD ist bestellbar über unseren Internet-Shop (bitte anklicken) oder per Mail an kontakt@burggrabe.de mit Angabe der vollständigen Postanschrift oder auch per Telefon unter +49 (0) 4293-3275062. Ein Exemplar kostet 20 Euro zzgl. Versandkosten, ab drei Exemplaren entfallen die Versandkosten. Wir freuen uns über viele Bestellungen 😉

 

 

HAGIOS Friedenskonzerte

Zwölf HAGIOS Friedenskonzerte mit Helge Burggrabe bieten die Möglichkeit, in diesen bewegten Zeiten innezuhalten und Kraft zu sammeln. Mit Gesang und Stille in besonderen Kirchenräumen entsteht eine Atmosphäre, die den inneren Frieden stärkt, ohne den letztlich kein äußerer Frieden möglich sein wird. Macht Euch zahlreich auf den Weg zu den Friedenskonzerten in Augsburg (1.11.), im Heilbronner Münster (4.11.), Frankfurter Dom (13.11.), in Kall/Eifel (17.11.), im Kölner Dom (18.11.), Dom zu Speyer (19.11.), in Zürich (20.11.), Biberach (24.11.), Paderborn (1.12.), im Bremer Dom (2.12.), in Hamburg (3.12.) und Fischerhude (4.12.). Der Eintritt ist jeweils frei, Spenden sind willkommen. Hier gibt es einen Video-Aufruf zu den HAGIOS Friedenskonzerten (Bitte anklicken!).

CATO Filmvorführungen

Der berührende Konzertfilm von Helge Burggrabe über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek mit Julia Jentsch, Vokalensemble SJAELLA, Lorenz Meyboden und Christoph Jöde wird im November 2022 an fünf Orten in Deutschland gezeigt: Die Filmvorführungen finden am 9.11. in 73230 Kirchheim/Teck, am 13.11. in 26129 Oldenburg, am 14.11. in 28870 Fischerhude, am 20.11. in 48157 Münster und am 23.11. in 83308 Trostberg statt. Der im Herbst 2020 in der Fischerhuder Kirche entstandene Konzertfilm zeigt die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek (1920-1943) in ihrer tiefen Menschlichkeit. Gerade in der heutigen, zunehmend verunsichernden Zeit, kann eine solche lebensbejahende Haltung zum Vorbild werden und einem Trost und Mut geben. Der Eintritt ist jeweils frei, Spenden sind willkommen. Nähere Informationen dazu unter “Termine” (bitte anklicken).

URAUFFÜHRUNG im Kölner Dom

3.000 Menschen kamen zu den beiden Erstaufführungen des Dreikönigsoratoriums in den voll besetzten Kölner Dom und dankten mit lang anhaltendem Applaus den rund 150 mitwirkenden Musikerinnen und Musikern, den Dirigenten sowie dem Komponisten Helge Burggrabe. Als Auftragswerk für die 700 Jahr-Feierlichkeiten des Kölner Domes handelt das neue Oratorium von der Geschichte der Drei Könige und von damit verbundenen fundamentalen Glaubensfragen: Vom Aufbruch des Herzens und der Sehnsucht nach Licht und Orientierung, über Herausforderungen, Widrigkeiten und Verirrungen auf dem Weg bis zum Ankommen und Berührt-Werden im Herzen durch Gottes Gegenwart.

Die vom Domradio und dem WDR in Bild und Ton aufgenommene Uraufführung kann HIER (anklicken) weiterhin angeschaut werden: . Auf dem YouTube-Kanal von Helge Burggrabe finden Sie zudem eine kurze Werkeinführung (anklicken). Abonnieren Sie bei Interesse gerne den YouTube-Kanal. Hilfreich kann zudem das Libretto (anklicken) sein, um die Handlung im Konzertfilm besser verfolgen zu können, und ein ausführliches Interview zu den Hintergründen und Ideen (anklicken).

Dreikönigsoratorium Kölner Dom

DREIKÖNIGSORATORIUM Kölner Dom

Ab sofort sind Tickets erhältlich für die Uraufführung des Dreikönigsoratoriums von Komponist Helge Burggrabe am 15. und 16. September 2022. Das neu geschaffene Oratorium, ein Auftragswerk für das Kölner Domjubiläum “700 Jahre Chorweihe”, ist eine Hommage an den Kölner Dom und erzählt von der sagenumwobenen Wanderung der Heiligen Drei Könige nach Bethlehem zur Geburt Jesu und der Rückkehr in ihre Heimat. Dafür verknüpfte Helge Burggrabe Bibelstellen mit poetischen Texten und vertonte sie zu einer bildreichen Musik für Solisten, Chöre und Orchester. Zugleich geht es um fundamentale Glaubensfragen in der heutigen Zeit, vom Aufbruch des Herzens und der Sehnsucht nach Licht und Orientierung, über Herausforderungen, Widrigkeiten und Verirrungen auf dem Weg bis zum An-kommen und Berührt-Werden im Herzen durch Gottes Gegenwart.

Mitwirkende sind Anna Schudt (Sprecherin), Theresa Klose (Sopran), Elvira Bill (Alt), Wolfgang Klose (Tenor), Konstantin Paganetti (Bariton), Thomas Laske (Bass), Michael Suhr (Licht), Kölner Domchor, Mädchenchor am Kölner Dom, Vokalensemble Kölner Dom und das Kölner Kammerorchester. Die Gesamtleitung liegt bei Domkapellmeister Eberhard Metternich.

Kostenlose Zugangskarten für das Dreikönigsoratorium im Kölner Dom sind ab sofort hier erhältlich. Ab 15. August wird es zudem möglich sein, unter www.domforum.de kostenlose Tickets zu buchen für einstündige Werkeinführungen mit Helge Burggrabe am 15.9. und 16.9., jeweils von 17 bis 18 Uhr. Ein Angebot des Katholischen Bildungswerkes Köln.

Wer noch tiefer in das Werk eintauchen möchte, ist zu einem ausführlichen Begleitprogramm des Fördervereins musica innova e.V. eingeladen, das vom 15.9. (10.45 Uhr) bis 16.9. (11.30 Uhr) in der Karl Rahner Akademie in Köln mit dem Komponisten Helge Burggrabe und weiteren Referenten stattfinden wird. Nähere Informationen bietet die Ausschreibung (Bitte anklicken). Aufgrund großer Nachfrage sind hierfür alle Plätze vergeben, eine Warteliste wird jedoch geführt.

Lux in tenebris im Bremer Dom

LUX IN TENEBRIS im Bremer Dom

Am 3. September 2022 um 21 Uhr ist es nun endlich so weit: Das Friedensoratorium LUX IN TENEBRIS wird im Bremer Dom aufgeführt! Ursprünglich als Gedenkkonzert am 8. Mai 2020 geplant und wegen Corona drei Mal (!) verschoben, bekommt es durch die weltpolitischen Entwicklungen nun eine große Aktualität. LUX IN TENEBRIS ist ein Werk über Krieg und die Sehnsucht nach Frieden, das die Vision eines anderen Miteinanders entwickelt und so Mut macht und Hoffnung gibt, gerade in der jetzigen Zeit. Dabei verbindet sich die Musik von Chören, Solisten, Organisten, Streichern, Bläsern und Percussionisten mit gesprochener Lyrik und mit Lichtkunst zu einem Gesamtkunstwerk.

Mitwirkende sind die Solisten Sabrina Reist (Sopran), Sophia Holst (Alt), Clemens Löschmann (Tenor), Albrecht Pöhl, (Bariton) und Erik Roßbander als Sprecher. Zudem wirken die Mädchenkantorei (Einstudierung: Markus Kaiser) und der Bremer Domchor, Hsin Lee (Schlagzeug), David Schollmeyer (Orgel) und die Kammer Sinfonie Bremen mit. Die Lichtgestaltung liegt in den Händen von Gisela Meyer-Hahn und die Gesamtleitung der Aufführung hat Domkantor Tobias Gravenhorst.

Karten für LUX IN TENEBRIS im Bremer Dom sind im Vorverkauf erhältlich unter www.nordwest-ticket.de zu 25 / 20 / 11 Euro (ermäßigt 18 / 14 / 8 Euro); An der Abendkasse sind die Karten dann mit 30 / 25 / 15 Euro (ermäßigt 20 / 15 / 10 Euro) etwas teurer.

Hagios

HAGIOS Friedenskonzerte

HAGIOS Friedenskonzerte mit Helge Burggrabe in Wiesbaden (27..4.), Emmerich (28.4.), Xanten (29.4.), Kirchberg (21.5.), Schwanberg (28.5.), CZ-Prag (11.6.), Chemnitz (12.6.), Petersberg (2.7.) und CH-Kappel (9.7.) laden dazu ein, in diesen bewegten Zeiten innezuhalten und  Kraft zu sammeln. Mit Gesang und Stille in besonderen Kirchenräumen entsteht eine Atmosphäre, die den inneren Frieden stärkt, ohne den letztlich kein äußerer Frieden möglich sein wird. Auf Eintritt wird verzichtet, stattdessen wird zu Spenden eingeladen, die zum größten Teil an Hilfsprojekte u.a. der Stiftung Pro Humanität in der Ukraine, auf Lesbos und in der Republik Niger weitergegeben werden. Die Niederrhein-Zeitung (NRZ) veröffentlichte ein ausführliches Interview mit Helge Burggrabe. 

PROGRAMM 2022

Das neue Programmheft 2022 ist erschienen! Wir laden herzlich zu einer Reihe an HAGIOS Konzerten und Seminaren ein, unter anderem Vertiefungsseminare am Benediktushof (bei Würzburg), auf dem Petersberg (Dachau), in den Klöstern Kirchberg, Schwanberg und Kappel (CH). Alle Termine sind hier zu finden und werden laufend aktualisiert. Ein besonderer Höhepunkt wird die Uraufführung des Dreikönigsoratoriums im Kölner Dom sein. Die Chartres-Seminare 2022 sind seit letztem Frühjahr ausgebucht, seit dem 15. März 2022 ist es möglich, sich für die Chartresreisen 2023 anzumelden. Innerhalb von einem Tag waren die Seminare ausgebucht, es gibt allerdings Wartelisten. Die Ausschreibungen der Seminartermine und die Buchungsmöglichkeit sind auf der Chartres-Seite zu finden.

Jahresprogramm 2022/2023 von Helge Burggrabe (PDF)