CATO Konzert im Kloster Walkenried und zehn Filmvorführungen

Unter dem Titel „Leben will ich, leben, leben“ wird am 26.10.2025 im Kloster Walkenried die musikalisch-literarische Würdigung der Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek aufgeführt. Informationen finden sich auf der Terminseite sowie auf dem Konzertflyer. An zehn Orten wird im Oktober/November zudem der CATO Konzertfilm gezeigt werden, hier ist eine Übersicht.

Für die Text-Musik-Collage verknüpfte der Komponist Helge Burggrabe Auszüge aus Catos Briefen verschiedener Lebensabschnitte, die auch ihre Lebensfreude, ihre Liebe zu den Menschen, zur Natur und Literatur widerspiegeln mit einigen ihrer Lieblingsmusiken. Dabei reicht die Musik von Johann Sebastian Bach bis zu Schlagern aus den 1930iger Jahren wie „Bei Mir Bistu Shein“. Zudem schrieb Burggrabe neue Vokalkompositionen zu Texten von Cato und solchen, die ihr viel bedeuteten, wie das Bibelzitat: „Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die Liebe treibt die Furcht aus.“

Die berührenden Original-Texte der Cato werden von der bekannten Filmschauspielerin Julia Jentsch gelesen, die bereits Sophie Scholl im preisgekrönten Kinofilm spielte. Stephan Möller-Titel interpretiert die männlichen Rollen und als Erzähler führt der Sprecher Lorenz Meyboden aus Fischerhude durch den Abend. Die Texte betten sich ein in ausdrucksstarke, abwechslungsreiche Vokalmusik, die vom international renommierten Vokalensemble Sjaella aus Leipzig gesungen wird. Es ist eine poetische, aufrüttelnde Hommage an die Menschlichkeit, die Hoffnung und Zuversicht geben kann.

Als Einstimmung kann dienen:
Ein Trailer zum Konzertfilm mit den Mitwirkenden der CATO-Konzerte
Die ausführliche Radiosendung des Deutschlandfunks zu Cato Bontjes van Beek
Beitrag des Deutschlandfunks „Die Liebe treibt die Furcht aus“ vom 26. Januar 2025

Die CATO Konzerte werden unterstützt und mit ermöglicht durch den Förderverein musica innova e.V..